Die Zinnseifen im Greifenbachtal
Im 13. Jahrhundert dominierte im Ehrenfriedersdorfer Bergbaugebiet der Zinnseifenbergbergbau. Aufgrund der bergmännischen Tätigkeit in dieser ersten Bergbauperiode entstand um 1230 in der Nähe des Sauberges neben der bereits existierenden bäuerlichen Siedlung eine Bergmannssiedlung. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts kam der Zinnseifenbergbau allmählich zum Erliegen. Die Sand- und Kiesrückstände, das unhaltige Gestein, blieben in Form der heute noch sichtbaren Raithalden aus dem 13./14. Jahrhundert im Greifenbachtal als Zeugen dieser ursprünglichen bergmännischen Tätigkeit zurück.